
Verdauung beginnt bereits im Mund
Mundhygiene und Übersäuerung: Ein Zusammenhang für gesunde Zähne und Zahnfleisch
Mundhygiene ist ein unverzichtbarer Bestandteil unserer täglichen
Gesundheitsroutine. Eine gute Mundpflege schützt nicht nur vor
unangenehmem Mundgeruch und Zahnerkrankungen, sondern hat auch Einfluss
auf unser allgemeines Wohlbefinden. Ein besonders relevanter, aber oft
übersehener Faktor in der Mundhygiene ist der Zusammenhang zwischen
Übersäuerung im Mund und Zahngesundheit.
Was ist Übersäuerung im Mund?
Übersäuerung im Mund tritt auf, wenn der pH-Wert im Mundraum zu niedrig
ist, also zu sauer wird. Dies geschieht, wenn durch die Nahrung oder
andere Faktoren Säuren gebildet werden, die den natürlichen pH-Wert des
Mundes von etwa 6,5 bis 7,0 senken. Ein dauerhaft niedriger pH-Wert kann
den Zahnschmelz angreifen, ihn weich machen und langfristig zu
Zahnerosion führen.
Warum ist Übersäuerung im Mund problematisch?
Ein niedriger pH-Wert im Mund hat direkte Auswirkungen auf die
Zahngesundheit. Der Zahnschmelz, der die Zähne schützt, ist besonders
anfällig für saure Einflüsse. Wenn der Zahnschmelz regelmäßig mit Säuren
in Kontakt kommt, kann er sich langsam auflösen. Dieser Prozess wird
als Zahnerosion bezeichnet. Einmal verlorener Zahnschmelz wächst nicht
nach, was zu empfindlichen Zähnen und langfristigen Zahnschäden führen
kann.
Ein weiterer wichtiger Aspekt ist, dass saure Bedingungen im Mund das
Wachstum schädlicher Bakterien begünstigen, die Karies und
Zahnfleischerkrankungen verursachen können. Eine anhaltende Übersäuerung
kann also nicht nur den Zahnschmelz zerstören, sondern auch das Risiko
für Zahnfleischentzündungen (Gingivitis) und Parodontitis erhöhen.
Wie kann man Übersäuerung im Mund vermeiden?
Eine gute Mundhygiene ist entscheidend, um den pH-Wert im Mund in einem
gesunden Bereich zu halten und die Zähne vor den schädlichen
Auswirkungen von Säuren zu schützen. Durch eine ausgewogene Ernährung,
regelmäßige Zahnpflege und den Verzicht auf zuckerhaltige Lebensmittel
können wir nicht nur Zähne und Zahnfleisch gesund erhalten, sondern auch
das allgemeine Gleichgewicht im Körper fördern.

Bereits in den alten Schriften des Ayurveda (Charaka Samhita) wird das traditionelle Ölziehen beschrieben. In der westlichen Welt machte der Arzt Fedor Karach die Methode in den 1990-er Jahren bekannt. Auf einer Tagung des Verbandes der Onkologen und Bakteriologen wies Dr. Karach auf ein ungewöhnliches Heilverfahren hin, welches wegen seiner Einfachheit Zweifel hervorrief. Durch das Pressen und Spülen eines Öls zwischen den Zähnen und in der Mundhöhle soll sich der Heilprozess von Zellen, Gewebe und Organen allein vollziehen.
Nach seinem ursprünglichen Referat empfahl Karach für eine Ölziehkur reines Sonnenblumenöl. Ein Esslöffel wird morgens nüchtern 15-20 Minuten im Mundraum gespült und durch die Zähne gesogen. Anfangs ist das Öl goldgelb und dickflüssig, wird dann aber mit zunehmender Spüldauer immer dünnflüssiger. Anschließend das Öl am besten in ein Papiertaschentuch ausspucken, den Mund mit warmem Wasser gründlich spülen und die Zähne putzen. In der ausgespuckten Flüssigkeit befinden sich Bakterien, Krankheitserreger und Toxine.
Doppeleffekt verkürzt das Ölziehen
Droste-Laux Naturkosmetik setzt nach der Lehre der ältesten Naturmedizin, dem Ayurveda, auf die ausleitenden Eigenschaften des Sesamöls. Speziell aufbereitetes Sesamöl wirkt zusätzlich auf die Reflexzonen der Zunge, deren Oberfläche ebenso verschiedenen Organen zugeordnet ist. Dieser ‚Doppeleffekt‘ verkürzt das Ölziehen auf 3 – 5 Minuten. Während sich diese Detox-Form bei zahlreichen Beschwerden und Erfahrungen zufolge positiv auswirken soll, sind die Auswirkungen auf die Mund-und Zahngesundheit belegt (Indian Journal of Dental Research 2011).
Ölziehen ist in der Zahnmedizin wissenschaftlich anerkannt
Die Studienergebnisse zeigen, dass während des Ölziehens eine Emulgierung und Verseifung des Öls im Mund stattfindet, ein Mechanismus, der Kariesbakterien (Streptocoppus mutans) um ca. 30 % reduziert und ein basischer Effekt, der zur entsäuernden und desinfizierenden Wirkung beiträgt. Denn Öl erreicht im Gegensatz zur Zahncreme alle Lücken, Zwischenräume und Zahnfleischtaschen. Nach dem morgendlichen Ritual nehmen Sie am besten unsere Basische Zahncreme mit Dreikönigsgaben Gold, Weihrauch und Myrrhe. Die auffälligsten Wirkungen bei Mund- und Zahnpflegeprodukten sind die Festigung der Zähne, das Ende von Zahnfleischbluten und strahlend weiße Zähne.