Hilfe bei Sonnenbrand
Bevor wir uns diesen Sommer den wohlverdienten Sonnenstrahlen hingeben und die frische Luft und die Natur genießen, sollten wir uns erstmal schön um unsere Haut kümmern, damit wir einen gesunden Teint und keine bösen Überraschungen in Form von Sonnenbrand bekommen.
Hast du eine gesunde Haut und einen ausgeglichenen Säure-Basen-Haushalt, so neigst du weniger zu Verbrennungen oder sonnenbedingten Alterungsprozessen.
Eine Lichtempfindlichkeit (Photosensibilität), auch Sonnenallergie genannt, ist eine Immunsystemreaktion, die durch Sonnenlicht ausgelöst wird. Sonnenlicht kann Reaktionen vom Immunsystem auslösen. Betroffene entwickeln juckende Eruptionen und gerötete und entzündete Stellen an Flecken, die der Sonne ausgesetzt waren.
Kühlen, Cremen, Trinken ist das oberste Gebot!
Die Sonne lacht, das warme Kitzeln auf der Haut hüllt uns in eine angenehme Wohlfühl-Atmosphäre – doch ganz so harmlos wie gedacht ist es nicht. Vorsicht: UV-Strahlung ist ein Karzinogen, also ein Krebserzeuger. |
![]() |
![]() |
Bekommt unsere Haut zu viele UV-Strahlen ab, können die Zellen in der Haut stark geschädigt und in Mitleidenschaft gezogen werden. |
Was passiert eigentlich bei Sonnenbrand?
Bei einer geringen Einstrahlung schafft es dein Körper in der Regel selbst, die geschädigten Zellen von Haus aus zu reparieren. Bei einer zu hohen Belastung wird jedoch die Kapazität unseres Reparatursystems überstiegen – die geschädigten Zellen beginnen zu sterben und schütten Botenstoffe wie Interleukine aus. Diese bewirken unter anderem, dass sich deine Blutgefäße erweitern und so die bekannte Hautrötung beim Sonnenbrand zustande kommt.
SOS bei Sonnenbrand: Das kannst du tun
Du ahnst oder merkst bereits, dass du zu viel Sonne getankt hast? Dann solltest dich zuerst in den Schatten oder an einen kühlen Ort begeben. Durch die erhöhte Durchblutung gelangen weiße Blutkörperchen in die geschädigten Hautbereiche und beseitigen dort die durch die UV-Strahlung entstandenen defekten Zellen.
Die typischen Beschwerden beim Sonnenbrand treten auf: Schwellung, Schmerzen und Hitzegefühl. Dies ist der Entzündungsprozess und damit die Reaktion deiner Haut auf zu viel UV-Strahlung.
![]() |
Kühlen der Haut
Bei einem einfachen Sonnenbrand ohne Blasenbildung kannst du dir kalte Umschläge oder feuchte Tücher auflegen.
Feuchtigkeit und Entzündungshemmer für deine Haut
Um deine Haut im Heilungsprozess zu unterstützen, kannst du die basische Körperlotion von Michael Droste-Laux verwenden. Diese spendet dir die dringend benötigte Feuchtigkeit und enthält pflegende und entzündungshemmende Substanzen wie Echinacea.
Viel trinken
Bei Sonnenbrand ist der Flüssigkeitsbedarf deines Körpers stark erhöht. Daher solltest du idealerweise ca. zwei bis drei Liter am Tag trinken.
Unser Tipp
Basisches Körper-Peeling, 200ml
Mit Lavaerde für ein samtig seidiges Hautgefühl |
![]() |